Aktualisiert am 12/21/2024
Du hast mit den erfahrenen Profis der LIONS LEAGUE gesprochen. So weißt du, dass du mit ihrer Unterstützung erfolgreich in eine Selbstständigkeit starten kannst. Die Entscheidung ist also gefallen. Doch wie steht es um die Finanzierung für deine Unternehmensgründung? Fest steht: Dir stehen zahlreiche Wege offen, an deinen erforderlichen Kapitalbetrag zu gelangen.
Wir geben dir einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zu deinem Startkapital. Du erfährst, wie du am besten Investitionen, Kredite oder Darlehen erhältst. Und weshalb du dich zur Finanzierung deiner Unternehmensgründung ruhig breit aufstellen solltest.
Der Großteil aller Start-ups in Deutschland greift aufgrund der schwierigen anfänglichen Investmentlage auf externe Finanzmittel zurück: sogenannte Gründungsfinanzierungen. Der wirtschaftliche Fachbegriff beinhaltet weitgefasst sämtliche Angebote an erforderlichen Geldmittel-Zusagen für deine Selbstständigkeit. Grob lassen sie sich in vier Kategorien einteilen:
Eigenmittel
Beteiligungskapital
Bankkredite
Öffentliche Förderungen
Werfen wir nun einen Blick auf ihre jeweiligen Optionen und worin sie sich unterscheiden.
Du kennst die Geschichte von Baron Münchhausen? Unter anderem will er sich an den eigenen Haaren aus einem Sumpf herausgezogen haben. Überträgst du das Bild auf eine Stiefelschlaufe und übersetzt diese ins Englische, erhältst du das Wort Bootstrapping. Darum geht es auch bei deiner ersten Option zur Finanzierung deines Unternehmens. Hier hilfst du dir allein und verzichtest komplett auf Unterstützung. Einfach ist dies aufgrund limitierter Budgets junger Selbstständiger grundsätzlich nicht. Doch auch nicht unmöglich. Für eine Online-Selbstständigkeit benötigst du beispielsweise keine teure Infrastruktur, selbst werben kannst du kostenfrei über Social Media.
Vorteile: volle Kontrolle, komplette Unabhängigkeit
Nachteile: begrenzte Finanzmittel, Geduld für Wachstum, persönliches Risiko
Obwohl du nicht alles allein machst, zählt diese Möglichkeit deiner Start-up-Finanzierung auch zu „Eigenmitteln“. Denn hier schaust du dich in deinem allernächsten Umfeld um: bei Freunden und Verwandten. Diese sind bestimmt stolz auf deine Pläne. Ihre finanzielle Unterstützung überlassen sie dir im besten Fall zinslos oder zu günstigen Konditionen. Allerdings birgt diese Finanzierung deines Unternehmens auch Konfliktpotenzial. Denn bei Geld hört die Freundschaft bekanntermaßen oft auf.
Vorteile: Blut ist dicker als Wasser: schnelle, unkomplizierte Unterstützung. Keine Verpflichtung gegenüber fremdem Geldgeber
Nachteile: Keine Beratung. Beziehungsbelastung bei enttäuschten Erwartungen
Business Angels – allein der Name lockt. Und wirklich: Die „Unternehmer-Engel“ bieten dir ausreichendes Startkapital, ein weitläufiges Netzwerk und fachliches Know-how. Dafür allerdings möchten die Privatinvestoren an deiner Selbstständigkeit beteiligt werden – finanziell sowie als Mitgesellschafter mit Entscheidungsrechten.
Vorteile: persönliche Beratung und Unterstützung, Flexible Vertragsgestaltungen
Nachteile: frühe Einflussnahme auf unternehmerische Entscheidungen
Venture-Capital kannst du ebenso einfach übersetzen. Auch bei „Wagniskapital“-Gebern profitierst du von neuen Geschäftsverbindungen und hoher Expertise. Im Gegenzug erwarten sie ebenfalls Stimmrechte und Gewinnbeteiligungen. Gegenüber Business Angels finanzieren Venture-Capital-Gesellschaften innovative Geschäftsideen mit hohem Risiko und Wachstumspotenzial.
Vorteile: keine Rückforderung des Startkapitals, erhebliche Geldsummen
Nachteile: Abgabe von Kontrollrechten und Unternehmensanteilen. Hoher Leistungsdruck
Inkubatoren und Acceleratoren möchten dir jeweils zu Wachstum verhelfen. Hinter den Geldgebern verstecken sich privatwirtschaftliche Konzerne, konzernunabhängige Organisationen und öffentliche Träger. Während Inkubatoren ihren Fokus auf die erfolgreiche Entwicklung deiner Geschäftsidee legen, geht es Acceleratoren um schnelles Wachstum. Ihr Kapital und Know-how tauschen sie gegen Unternehmensanteile.
Vorteile: viele Ressourcen, professionelle Betreuung
Nachteile: begrenzte Förderdauer
Hinweis: In unserer LIONS LEAGUE findest du ein weitreichendes Netzwerk kompetenter Unternehmer, die sich gegenseitig unterstützen, ohne Forderungen zu stellen. Beitritt, Praxistipps und Mentoring-Programme erhältst du völlig kostenlos. Im Fokus steht der uneigennützige Wunsch, den Erfolg junger Gründer durch langjährige Erfahrungswerte sicherzustellen.
Wandelanleihen sind Spezialformen klassischer Unternehmensanleihen – und überaus beliebt zur Finanzierung einer Unternehmensgründung. Du erhältst zu einem frühen Zeitpunkt deiner Selbstständigkeit das vereinbarte Kapital ohne Verlust etwaiger Stimmrechte. Dafür verpflichtest du dich über eine festgelegte Dauer zu Zinszahlungen. Das Besondere und daher der Name: Diese werden erst zum Umwandlungstermin fällig. Und auch nur dann, wählt dein Finanzierungsgeber die Auszahlung von Zinsbetrag und umgerechnetem Nennwert seiner Anleihe. Alternativ ist er am Stichtag zur Umwandlung in Unternehmensabteile berechtigt.
Vorteile: niedriger Zinssatz
Nachteile: Unsicherheit über Ausgang
Beim Crowdfunding bittest du eine unbestimmte Personenmenge um die finanzielle Unterstützung deiner Geschäftsidee. Diese präsentierst du online einem dir unbekannten Publikum. Wie genau, entscheidest du. Planst du ein Start-up für wohltätige oder nachhaltige Zwecke, bittest du via Donation-based-Crowdfunding um Spenden. Beim Reward-based-Crowdfunding bietest du Geldgebern Erstkaufoptionen mit besonderen Privilegien. Und beim Lending-based-Crowdfunding einigt ihr euch auf eine verzinsliche Rückzahlung der geliehenen Geldsumme oder eine Anteilvergabe an deiner Unternehmung
Vorteile: Aufbau einer Interessengemeinschaft, effektives Marketing
Nachteile: Geldgeber-Anzahl und Finanzierungssummen unklar. Zeitintensive Kommunikation
Das Equity-based-Crowdfunding behandeln wir mit Absicht separat. Bei dem auch als Crowdinvesting bekannten Finanzierungsmodell erwarten deine Geldgeber für ihre Investments Unternehmensbeteiligungen in Form jährlicher Umsatz- oder Gewinnausschüttungen. Diese vereinbarst du aufgrund der unterschiedlichen Geldbeträge und einer normalerweise hohen Investorenanzahl jeweils individuell.
Vorteil: hohe Reichweite, keine Sicherheiten
Nachteil: langfristige Verpflichtung
Wettbewerbe, hochschulnahe Stipendien: Behandelt dein Start-up eines der Ausschreibungsthemen, kannst du dich um ein Gründungsstipendium bemühen. Zumeist werden sie an technologie- oder wissensorientierte Existenzgründer mit innovativem Alleinstellungsmerkmal vergeben. Fällt die Entscheidung auf dich, erhältst du fallabhängig über ein Jahr monatlich mehrere Tausend Euro. Alternativ kannst du deine Idee bei einem der fast 200 jährlichen Gründerwettbewerbe in Deutschland einreichen.
Vorteile: Medial wirksame Präsentationsmöglichkeit
Nachteile: viel Konkurrenz, hoher Aufwand
Das klassische Darlehen von Bank oder Sparkasse ist eine seltene Option für Existenzgründer. Denn die Finanzinstitute verlangen in der Regel mindestens zehn Prozent Eigenanteil sowie hohe Sicherheiten. Möchtest du es dennoch versuchen, schau dir die Vertragskonditionen an. Ihr vereinbart für einen festgelegten Zeitraum eine monatliche Rückzahlungsrate mit variierendem, doch stets hohen Zinssatz. Zudem darfst du Gelder aus Investitionskrediten auch nur für echte Investitionen verwenden. Laufende Kosten wie deine Büromiete fallen nicht darunter. Dafür kannst du bis zu 100.000 Euro über einen langfristigen Zeitraum beantragen.
Vorteil: gute Planbarkeit, keine Abgabe von Mitspracherechten oder Beteiligungen
Nachteil: ungünstige Vertragskonditionen, Sicherheiten als Voraussetzung
Einfacher erweist sich die Beantragung eines Existenzgründungsdarlehens. Diese werden speziell zur Finanzierung von Unternehmensgründungen entwickelt und EU-weit, vom Bund, Ländern oder Kommunenangeboten. Bekannt ist das Förderdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Bei einer Genehmigung wartet ein Startgeld in Höhe von bis zu 125.000 Euro für Investitionen und die Begleichung laufender Kosten auf dich. Die Bundesagentur für Arbeit hingegen bietet Zuschüsse für Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus. Trotz der Unterschiede erhältst du neben einer Finanzspritze stets gebührenfreie Beratungen
Vorteile: günstige Zinskonditionen, Bildungsangebote
Nachteile: komplexer Genehmigungsprozess. Strikte Anforderungen.
Welche der vielen Optionen eignet sich für dein Start-up? Wo stehen die Chancen auf eine Finanzierungsbewilligungdeiner Unternehmensgründung am besten? Beachte bei der Antwort auf diese Frage die beiden folgenden Aspekte:
Geschäftsidee: Wer passt zu dir? Eruiere, welche Existenzgründungen welcher Anbieter bereits unterstützt hat. Stelle sicher, dass die parallel zur Finanzierung angebotenen Hilfestellungen keine leeren Worte sind.
Prioritäten: Worum geht es dir primär? Um schnell viel Geld? Den unbedingten Erhalt deiner kompletten Entscheidungsgewalt? Stimmt die Chemie zwischen dir und Investoren mit Stimmrechten? Erkundige dich bei ähnlichen Start-ups zu ihren Finanzierungsmodellen. Auf Businessportalen wie LinkedIn findest du Kontaktdaten branchenrelevanter Investoren.
Du hast die Auswahl – und darfst dich nicht nur, sondern solltest dich auch für mehr als eine Finanzierung deiner Unternehmensgründung entscheiden. Denn mit einem breiten Finanzierungsmix findest du für jede Entwicklungsphase deines Unternehmens den geeigneten Investor:
Early Stage: Deine Geschäftsidee steht im Vordergrund. Noch hast du keine Umsätze generiert, du benötigst Finanzhilfen für Marktanalysen oder Teamschulungen. Geeignet: Freunde, Crowdfunding
First Stage: Du hast den Markt betreten. Erste Kunden findest du, musst dich aber noch bei deiner Zielgruppe und im Wettbewerb etablieren. Geeignet: Venture-Capital-Gesellschaften
Later Stage: Dein Unternehmen trägt bereits Früchte. Zur weiteren Expansion benötigst du neue Gelder. Geeignet: Bankdarlehen
Voraussetzung für positive Rückmeldungen auf deine Finanzierungsanfragen ist stets ein durchdachter Businessplan. Neben einer klaren Zieldefinition ist der enthaltene Finanzplan das Kernstück für jegliche Investoren. Notiere realistische Werte und mögliche Risiken, begründe die wichtigsten Kennzahlen. Dein Finanzierungsbedarf sollte umgehend erkennbar sein. Im anschließenden Pitch Deck präsentierst du deine Geschäftsidee noch einmal mit Emotionen. Statt mit Zahlen möchtest du nun mit Begeisterung überzeugen. Nenne praxisnahe Beispiele für dein geplantes Angebot.
Damit du auf Anhieb siehst, welche Einnahmen du generierst und welche Ausgaben du tätigst, empfehlen wir dir immer eine aktuelle Liquiditätsplanung zu erstellen.
All diese Schritte zu kennen ist eine Sache – sie in die Praxis umzusetzen, eine andere. Keine Sorge, wir sind hier, um dich auf deinem Weg zu begleiten.
Ich bin Christoph und ich kenne die Herausforderungen, vor denen du stehst. In 14 Jahren Unternehmertum habe ich persönlich erlebt, welche Muster Erfolg und Misserfolg bestimmen...
Ich bin Christoph und ich kenne die Herausforderungen, vor denen du stehst. In 14 Jahren Unternehmertum habe ich persönlich erlebt, welche Muster Erfolg und Misserfolg bestimmen...
Aus diesem Grund habe ich die LIONS LEAGUE gegründet:
ein Unternehmer-Netzwerk, in dem Menschen wie du das Wissen und die Werkzeuge finden, die sie brauchen, um erfolgreich ihr Geschäft zu starten, zu führen und wachsen zu lassen.
Menschen zu verbinden ist unsere Leidenschaft, deshalb bieten wir dir nicht nur wertvolle Tipps, sondern auch den Zugang zu einer Community mit über 120 engagierten Mitgliedern. Melde dich jetzt an und erhalte die Unterstützung, die dich voranbringt!
Zugang zu einem Netzwerk erfahrener Unternehmer, die ihr Wissen teilen.
Individuelles Coaching, um die häufigsten Anfangsfehler zu umgehen.
Konkrete Strategien und Ideen für lukrative Geschäftsmodelle.
Trage dich ein, und unser Team wird sich zeitnah bei dir melden.
Mit unserer Erfahrung unterstützen wir dich aktiv auf deinem Weg.
Dein Erfolg ist unser Ziel.